Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Serge Eduardowitsch Bortkiewitsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. November 2022, 15:04 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Ehrengrab=ehrenhalber |“ durch „|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab |“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bortkiewitsch, Serge Eduardowitsch
Abweichende Namensform Bortkiewicz, Sergei Eduardowitsch; Bortkevič, Sergej Ė.
Titel
Geschlecht männlich
PageID 2314
GND 116265221
Wikidata Q742149
Geburtsdatum 28. Februar 1877
Geburtsort Charkow, Ukraine
Sterbedatum 25. Oktober 1952
Sterbeort Wien
Beruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 4. November 1952
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 30A, Reihe 3, Nummer 5
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 9., Alser Straße 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Serge Eduardowitsch Bortkiewitsch (Sergej Ė. Bortkevič), * 28. Februar 1877 Charkow, Ukraine, † 25. Oktober 1952 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus; Zentralfriedhof, Grabwidmung ehrenhalber 30. Oktober 1952, Gruppe 30A), Komponist.

Nach Studium (Jus, Musik) in St. Petersburg (1896-1899) und Leipzig (1900-1902) lebte Bortkiewitsch in Berlin (1904-1914), Russland und Konstantinopel; 1922 ließ er sich in Wien nieder. 1945-1948 unterrichtete er Klavier am Konservatorium der Stadt Wien. Er gehört zu den Melodikern der klassisch-romantischen Richtung und hinterließ zahlreiche bedeutende Kompositionen.

Quellen

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil A-K. Mainz: Schott 1959
  • Wiener Zeitung, 31.10.1954, S. 5

Links