Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schiffsmühlen

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 19. August 2013, 09:26 Uhr von WIEN1.lanm08w05 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Schiffsmühlen, für Wien charakteristische Mühlen, die besonders an den Donauarmen in größer…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.08.2013 durch WIEN1.lanm08w05

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Schiffsmühlen, für Wien charakteristische Mühlen, die besonders an den Donauarmen in größerer Zahl vorhanden waren. Die ältesten Mühlen standen um 1820 in Zwischenbrücken, Floridsdorf oberhalb der Kaiserwasserbrücke (sieben Mühlen), am Südufer des sogenannten Totenköpfels (drei Mühlen), an der Domwiese und am Fischerhaufen (14 Mühlen), am Biberhaufen (fünf Mühlen) und am Bruckhaufen (sieben Mühlen). Wegen der zahlreichen Überschwemmungen mußten die Anlegeplätze der Schiffsmühlen oft gewechselt werden. Noch unmittelbar vor dem Abschluß der Donauregulierung gab es Schiffsmühlen am Mühlschüttel, an der Leopoldauer Haide, am Ziegenhäufel und am Lettenhaufen. Vereinzelte Schiffsmühlen blieben bis zum Ersten Weltkrieg auch nach der Stromregulierung in Betrieb. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Mühlenbetriebe zunehmend kommerzialisiert; die Kleinbetriebe wurden durch große Dampfmühlen abgelöst (von denen nach der Jahrhundertwende besonders jene der Firma Schoeller & Co. [2, Schüttelstraße 19] und die Erste Wiener Walzenmühle Vonwiller & Co. [20, Handelskai] Bedeutung erlangten).

Literatur

  • Robert Weissenberger: Wiener Nutzbauten des 19. Jahrhunderts als Beispiele zukunftsweisenden Bauens. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1977 (Wiener Schriften, 38), S. 89 f.