Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anny von Newald-Grasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Newald-Grasse, Anny von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Newald-Grasse, Annie; Newald-Grasse, Anna
Titel Edle
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116991054
Wikidata Q59653263
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. Februar 1875
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 7. Februar 1952
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Pianistin, Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.04.2021 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung  15. Februar 1952
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Heiligenstadt
Grabstelle Teil A, Gruppe 4, Nummer 114
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  historisch„historisch“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anny (auch: Anna) von Newald-Grasse, * 17. Februar 1875 Wien, † 7. Februar 1952 Wien, Pianistin, Schriftstellerin. Newald-Grasse studierte Klavier bei Hans Schmitt am Konservatorium. Sie arbeitete als Korrepetitorin, trat als Pianistin auf und veröffentlichte lokalhistorische und kulturgeschichtliche Schriften.

Anny von Newald-Grasse wurde 1905 durch die Heirat mit Julius Newald zur Schwiegertochter des gleichnamigen Bürgermeisters.

Nachlass in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Werke (Auswahl)

  • Therese Krones: Aus ihrer Lebensgeschichte. Freudenthal: W. Krommer 1930
  • Neue Altwienerlieder. Worte und Weisen von Emil Hofmann. Klaviersatz von Anny Newald-Grasse. Bilder von Willy Stieborsky. Wien: Österreichischer Schulbücherverlag 1924
  • Allerseelenzeit! Ein Gang durch alte Wiener Friedhöfe. In: Reichspost, 02.11.1922, S. 1
  • Wiener Sommer vor 50 Jahren. In: Wiener Stimmen, 24.08.1922, S. 3
  • Die schlafende Bahn. In: Wiener Stimmen, 25.07.1922, S. 3
  • Anna Strauß. Zum 50. Todestag der Mutter des Walzerkönigs. In: Deutsches Volksblatt, 25.02.1920, S. 4
  • Alte Volksgartenerinnerungen. In: Die Zeit, 23.03.1919, S. 5
  • Wiener Vergnügen und Kunst vor fünfzig Jahren (1867). In: Der Merker 9 (1918)
  • Fanny Elßlers Gastspiel in Mailand vor 70 Jahren. In: Der Merker 9 (1918) 5
  • Die Catalani in Wien. In: Der Merker 9 (1918) 6
  • Die vergessene "Linie". In: Die Zeit, 29.12.1918, S. 5
  • Der Riesenpudding vom Wiener Volksfest am 18. August 1864. In: Deutsche Heimat 15 (1912)

Quellen

  • Konvolut von Aufsätzen in Tageszeitungen und Zeitschriften aus den Jahren 1906-1932. Wienbibliothek im Rathaus, Druckschriftensammlung, L-84618
  • Aufsätze und Geschichte: Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1902-1936. Wienbibliothek im Rathaus, Druckschriftensammlung, L-129387
  • Eintrag im Trauungsbuch der Votivkirche 1905, S. 183

Links