Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Schrödl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schrödl, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 29264016
Wikidata Q593959
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. Juni 1820
GeburtsortOrt der Geburt Schwechat
SterbedatumSterbedatum 5. Juli 1906
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler, Lithograf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.02.2022 durch WIEN1.lanm07lin
BestattungsdatumDatum der Bestattung  7. Juli 1906
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 2, Reihe 2, Nummer 4
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber„ehrenhalber“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anton Schrödl, * 8. Juni 1820, † 5. Juli 1906 Wien (Zentralfriedhof, Gruppe 2/2/4 [Widmung ehrenhalber und Inobhutnahme durch die Stadt Wien laut Gemeinderats-Beschluss vom 12. Dezember 1932]), Maler.

Studierte an der Akademie der bildenden Künste und zeichnete sich durch hervorragende Technik und exakte Ausführung aus. Wegen der häufigen Darstellung von Schafen auf seinen Bildern wird er gerne als "Schaf-Klassiker" bezeichnet. Er malte auch Landschaftsbilder und wurde als Erfinder der "Abziehbilder" bekannt.

Literatur

  • Sylvia Mattl-Wurm [Red.]: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen 1830-1930. Wien: Eigenverlag 1990 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 138), S. 166 (Künstlerwohnung)
  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995