Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Raimund-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 22:31 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1863
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ferdinand Raimund
Einlagezahl
Architekt Anton Pschierer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  40424
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 6., Mariahilfer Straße 45
  • 6., Windmühlgasse 20

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 59.80" N, 16° 21' 18.69" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Raimund-Hof (6, Mariahilfer Straße 45, Windmühlgasse 20), Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und 1863 umgestaltet von Anton Pschierer, Geburtshaus ("Zum goldenen Hirschen") des Dichters und Schauspielers Ferdinand Raimund, Gedenktafel, enthüllt am 18. Dezember 1872. Das Haus ist ein Durchhaus zur Windmühlgasse und besteht aus einer Aneinanderreihung mehrerer Stiegenhäuser und von vier Höfen, dazwischen kleine Stiegen. Eine Einkaufspassage sowie kleine Lokale und Cafés sind hier untergebracht.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1993, S. 272
  • Felix Czeike: Wiener Bezirkskulturführer VI. Mariahilf, Jugend und Volk, Wien 1981, S. 46