Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Moskauer Deklaration

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Sonstiges Ereignis
Datum vonDatum (oder Jahr) von 30. Oktober 1943
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Zweiter Weltkrieg, NS-Zeit
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.07.2020 durch WIEN1.lanm08mic

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Die Moskauer Deklaration vom 30. Oktober 1943 stellte eine Erklärung der Außenminister Großbritanniens (Anthony Eden), den USA (Cordell Hull) und der Sowjetunion (Wjatscheslaw Molotow) dar, die auf einem Treffen in Moskau beschlossen wurde. Sie wurde am 1. November 1943 veröffentlicht. Die wesentlichen Punkte der Erklärung bezogen sich auf die Position Österreichs im Zweiten Weltkrieg und seine Verantwortung sowie den Plan, wie mit dem Land nach Ende des Krieges verfahren werden sollte.

Zentral war dabei die Verlautbarung, Österreich bei Kriegsende wieder als freies und von Deutschland unabhängiges Land aufzubauen. Der "Anschluss" an Deutschland wurde somit für ungültig und die Neuerrichtung von Österreich als souveräner Staat zum Kriegsziel der Alliierten erklärt. Weiters wurde in der Deklaration festgehalten, dass Österreich das erste Opfer des Nationalsozialismus darstellte. Gleichzeitig bestand darin jedoch auch die sogenannte Verantwortlichkeitsklausel, welche die österreichische Teilnahme am Krieg hervorhob.

Die Moskauer Deklaration hatte in Folge ihrer Verabschiedung Einfluss auf weiter für Österreich bedeutende internationale Abkommen, wie das Moskauer Memorandum von 1955 oder den im selben Jahr unterzeichneten Österreichischen Staatsvertrag. Die Absätze der Erklärung über die Position Österreichs als "erstes Opfer" des Nationalsozialismus sowie die über die Ungültigkeit des "Anschlusses" an Deutschland wurden aber beispielsweise auch von Karl Renner für die Unabhängigkeitserklärung Österreichs 1945 aufgegriffen. Zudem war sie für die Zeit der Alliierten Besatzung (1945-1955) in Österreich richtungsweisend.

Literatur

  • Günther Bischof: Die Moskauer Erklärung vom 1. November 1943: "Magna Charta" der Zweiten Republik. In: "Österreich ist frei!" Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005. Hg. von Stefan Karner, Gottfried Stangler. Wien: Verlag Berger 2005, S. 22-26, hier: 22 ff.
  • Wolfgang Mueller: Die sowjetische Besatzung in Österreich 1945-1955 und ihre politische Mission. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag 2005, S. 23
  • Hubert Prigl: "Vienna Mission" – Die Sondierungsmission der drei Westalliierten in Wien vom 3. bis 13. Juni 1945. In: "off limits". Amerikanische Besatzungssoldaten in Wien 1945-1955. Hg. von Hubert Prigl. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2005, S. 8-15, hier: 8
  • Gerald Stourzh: Österreichs Weg zum Staatsvertrag und zur Neutralität. In: Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 22, 2004. Frei – Souverän – Neutral – Europäisch. 1945 1955 1995 2005. Hg. von Forum Politische Bildung. Innsbruck et al.: Studien-Verlag 2005, S. 7-21, hier: 8 f.

Links