Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Marienkirche (17)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1889
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Zu Unserer lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Richard Jordan
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Katholische Kirche, Katholiken, Kirchen, Sakralbauten, Erzdiözese Wien
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.08.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 17., Wichtelgasse 74

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Marienkirche (17., Wichtelgasse 74; Zu Unserer lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe; Pfarrkirche [seit 1937]), Kirche und Redemptoristenkloster. Der 1886 nach Plänen von Richard Jordan begonnene Bau (in Rohziegelbauweise) wurde am 25. April 1889 eingeweiht. Im Inneren hat sich der ornamentale Schmuck (der vom Fußboden über die Säulen bis an die Decke reicht) nur im Mittelschiff erhalten. Den Hochaltar (Tabernakel mit Emailbemalung im Mittelpunkt der in zwei Reihen dargestellten Apostel) und die Kreuzwegbilder entwarf Frater Max Schmalzl (1892); das Original des Patroziniumbilds befindet sich in der römischen Kirche S. Alfonso. Der Altar des heiligen Clemens Maria Hofbauer besitzt einen mit kostbaren Steinen geschmückten Tabernakel, in dem sich die Hauptreliquie des Heiligen befindet. Das Gnadenbild des anschließenden Marienaltars stammt von den Elisabethinen (3), im linken Seitenschiff (gegenüber dem Hofbaueraltar) befindet sich der Altar des Ordensgründers. Die Marienkirche ist (neben der Altlerchenfelder Kirche) eines der bedeutendsten Bauwerke des romantischen Historismus. 1944/1945 wurde die Marienkirche durch Bomben beschädigt, Dach und Fenster gingen in Trümmer, und auch das "Vereinshaus" wurde zerstört.

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S.346 ff.

Links