Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gerald Krieghofer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Krieghofer, Gerald
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1257646141
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. Juni 1953
GeburtsortOrt der Geburt Lienz
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Autor
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.07.2022 durch WIEN1.lanm09pra


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gerald Krieghofer, * 12. Juni 1953 Lienz, Philosoph, Zitatforscher, Karl-Kraus-Experte.

Biografie

Gerald Krieghofer studierte ab 1976 an der Universität Wien Philosophie und Politikwissenschaften, brach aber 1981 sein Studium ab, ohne seine Dissertation zu Karl Mannheim fertig zu stellen. Im Wiener Serapionstheater war er in den frühen 1980er Jahren für Produktions- und Tourneemanagement sowie für Technik und Dramaturgie zuständig; später arbeitete er als freier Lektor und zeitweise auch als Buchhändler.

In diesen Jahren begann er auch sich mit Karl Kraus zu befassen, auf den er in verschiedenen Zusammenhängen bereits in der Studienzeit gestoßen war. In der Wienbibliothek im Rathaus arbeitete er an einem umfassenden dreibändigen Register des Kraus-Nachlasses, das als "der Krieghofer" in den Benutzungs- und Forschungsgeschichte um Kraus einging.

Zwischen 1992 und 2012 war Gerald Krieghofer an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften auf unterschiedliche Weise beruflich mit Karl Kraus befasst. Er konzipierte mit Werner Welzig die Wörterbücher zu der von Karl Kraus herausgegebenen Zeitschrift Die Fackel und arbeitete an diesen langjährigen Projekten der Kommission Fackellex auch als Redaktionsmitglied mit. Zuletzt war er dort in die digitale Neuedition von Kraus’ "Dritter Walpurgisnacht" eingebunden und transkribierte in diesem Zusammenhang auch die schwer leserlichen handschriftlichen Notizen von Kraus.

Seit 1986 war Krieghofer nicht zuletzt immer wieder in die Organisation von bedeutenden Konferenzen und Ausstellungen eingebunden - darunter die Konferenz "Opposition bilden" mit Pierre Bourdieu im Künstlerhaus (2000) und die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944" im Semper Depot (2002).

Gerald Krieghofers jahrzehntelange Forschung zu zu Falschzitaten sowie zu apokryphen und entstellten Zitaten - die er auf seinem Blog analysiert - hat ihn zu einem der führenden Sprüchesammler und Zitatforscher im deutschen Sprachraum gemacht, auf dessen Expertise sich renommierte Zeitungen verlassen.

Werke (Auswahl)

  • (gemeinsam mit Ela Piplits): Bestandsregister für das Karl-Kraus-Archiv der Wienbibliothek, 4 Bände, maschinschriftlich
  • The Case of Kraus versus Herzl. In: Theodor Herzl and the Origins of Zionism. Hrsg. von Ritchie Robertson und Edward Timms (= Austrian Studies VIII), Edinburgh Press, Edinburgh 1997, S. 107–122
  • Schimpfwörterbuch zu der von Karl Kraus herausgegebenen Zeitschrift Die Fackel. Hrsg. von Werner Welzig. Redaktion: Hanno Biber, Evelyn Breiteneder, Gerald Krieghofer, Karlheinz Mörth. Verlag der Akademie der Wissenschaften, Wien 2008
  • »Die Menschheit weiß noch immer nicht,was geschehen ist und jeden Augenblick geschieht« – Karl Kraus nach 1933. In: Katharina Prager (Hrsg.): Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik. Metro-Verlag, Wien 2018.


Literatur von und über Gerald Krieghofer im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus finden Sie hier.


Literatur


Links