Kapaunplatz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Mai 2021, 17:17 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Wohnhausanlage am Kapaunplatz (1954)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1934
Datum bis
Name seit 18.10.1934
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Kapaun
Bezirk 20
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 24206
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname Kapaunplatz.jpg
Bildunterschrift Wohnhausanlage am Kapaunplatz (1954)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 14' 47.81" N, 16° 22' 35.56" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kapaunplatz (20), benannt (18. Oktober 1934 Bürgermeister) nach Franz Kapaun.

Gebäude

  • Wohnhausanlage, die mit zahlreichen Reliefs bekannter Künstler (darunter Florian Josephu, Josef Tautenhayn und Hilde Uray) geschmückt ist. Im Park überlebensgroße Sandsteinfiguren ("Schreitender Mann", "Schreitende Frau") von Karl Stemolak (1933).

Literatur

  • Felix Czeike: XX. Brigittenau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 20), S. 30
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 158