Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Peter Strasser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Strasser, Peter
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Juli 1917
GeburtsortOrt der Geburt Jena, Thüringen
SterbedatumSterbedatum 6. Juni 1962
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Politiker, Journalist, Techniker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.06.2014 durch WIEN1.lanm09mur
BestattungsdatumDatum der Bestattung  19. März 1987
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Krematorium, Urnenhain, Abteilung 3, Ring 2, Gruppe 9, Nr.240
  • 9., Meynartgasse 3 (Wohnadresse)
  • 17., Oberwiedenstraße 9 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Abgeordneter zum Europäischen Parlament
  • Abgeordneter zum Nationalrat (08.11.1949 bis 06.06.1962)
  • Obmann der Revolutionären Sozialistischen Jugend (1937
  • Präsident der Europäischen Versammlung der Sozialistischen Jugend
  • Präsident der International Union of Socialist Youth (IUSY) (1945 bis 1954)

Strasser Peter, * 3. Juli 1917 Jena, Thüringen, † 6. Juni 1962 Wien 17, Oberwiedenstraße 9 (Krematorium, Urnenhain, Grab 32/9/240 [Widmung ehrenhalber und Inobhutnahme durch die Stadt Wien laut Bürgermeister-Entschluss vom 3. Februar 1988), Politiker. Letzter Vorstand der Revolutionären Sozialistischen Jugend (ab 1937), nach dem Zweiten Weltkrieg Obmann der Sozialistischen Jugend und Vorsitzender der Internationalen Union der Sozialistischen Jugend, 1949-1962 Abgeordneter zum Nationalrat-Peter-Strasser-Hof (Gedenktafel).

Literatur

  • Norbert Leser: Grenzgänger. Österreichische Geistesgeschichte in Totenbeschwörungen 2 (1982), S. 225 ff.