Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Türkensteine

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Spolien des Konstantinopler Tores (Belgrad) im Bereich des Hadersdorfer Schlossparkes, um 1825
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.03.2022 durch WIEN1.lanm09mur
BildnameName des Bildes Türkensteine.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Spolien des Konstantinopler Tores (Belgrad) im Bereich des Hadersdorfer Schlossparkes, um 1825

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Türkensteine (14, Hadersdorf), türkische Steinskulpturen aus Belgrad (Beograd), die Feldmarschall Gideon Ernst von Loudon nach der Eroberung Belgrads (8. Oktober 1789) auf sein Gut in Hadersdorf (14) bringen ließ und zur Ausgestaltung seiner geplanten Grabstätte im Hadersdorfer Schlosspark (Hadersdorfer Schloss) bestimmte. Nach seinem Tod (14. Juli 1790) traf seine Witwe Clara, die ein Grab in türkischem Stil ablehnte, andere Anordnungen; das Grabdenkmal für den Feldmarschall, 1791 von Franz Anton Zauner in klassizistischem Stil geschaffen, wurde über einer Gruft an der von Hadersdorf nach Mauerbach führenden Straße am Fuß des Bürgerspitalwalds aufgestellt, die Türkensteine wurden in einiger Entfernung im Wald "malerisch" gruppiert (Loudongrab).

Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie, um einer Verwitterung vorzubeugen, an einer eigens errichteten Natursteinmauer angebracht und durch erläuternde Texttafeln ergänzt. Es handelt sich um zwei große Marmortafeln, die unter Sultan Mahmud I. (1730-1754) am Stambuler Tor in Belgrad angebracht worden waren, und vier kleinere, mit Pflanzenornamenten geschmückte Tafeln vom Grabmal des 1708 verstorbenen Festungskommandanten von Belgrad, Ibrahim Pascha.

Die Texte auf den Ende des 19. Jahrhunderts angebrachten Tafeln sind in Einzelheiten zu berichtigen.

Literatur

  • Karl Teply: Die Hadersdorfer Türkensteine. In: Wiener Geschichtsblätter 34 (1979) 4, S. 149-170
  • Karl Teply: Die "Türkensteine" - Relikte eines unverwirklichten Siegesgrabmals. In: Penzinger Museumsblätter, H. 37, S. 253 ff.