Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schweizerhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Praterfahrt des Kindergartens Sandleiten. Kindergruppe vor dem Restaurant "Schweizerhaus", 11. September 1934
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1800
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Zur Tabakspfeife, zum russischen Kaiser, Schweizer Meierei
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.03.2022 durch WIEN1.lanm08swa
BildnameName des Bildes Schweizerhaus.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Praterfahrt des Kindergartens Sandleiten. Kindergruppe vor dem Restaurant "Schweizerhaus", 11. September 1934
  • 2., Volksprater
  • Nr.: 13 (Bezirk: Prater, 1800, bis: 1871)
  • Nr.: 16 (Bezirk: Prater, 1871, bis: 1945)

Schweizerhaus (Praterhütte Nummer 16). Ausschnitt aus dem Generalstadtplan 1912.

Schweizerhaus (2, Prater). Praterhütte 16, vor 1871 Nr. 13. Um 1800 stand an dieser Stelle das Gasthaus "Zur Tabakspfeife", das nach dem Wiener Kongress das Schild "Zum russischen Kaiser" erhielt. 1868 als "Schweizer Meierei" neu gegründet. Einer der populären Besitzer (1907-1920) war der Wirt vom "Alten Kühfuß" in der Habsburgergasse Jan Gabriel, unter dem das Schweizerhaus ein Treffpunkt aller Freunde echten Pilsner Biers wurde. Gabriel ließ das Gebäude 1911 umbauen. 1934 wurde dem Schweizerhaus eine englische Fischbratküche und eine Wiener Würstelselcherei angeschlossen (Besitzer Karl Kolarik). Nach 1945 wieder aufgebaut und vergrößert, befindet sich das Schweizerhaus nach wie vor im Besitz der Familie Kolarik.

Literatur

  • Florian Holzer: Die klassenlose Stelzen-Gesellschaft. In: Falter 11/20, 11.03.2020, S. 43 - 45
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien, München: Jugend & Volk 1974 (Wiener Heimatkunde), S. 245