Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Hilde Konetzni

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Konetzni, Hilde
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Kammersängerin, Prof.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14179
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. März 1905
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. April 1980
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Opernsängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.07.2014 durch WIEN1.lanm09heb
BestattungsdatumDatum der Bestattung  28. April 1980
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 32C Nummer 45

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 28. Oktober 1969, Übernahme: 12. Dezember 1969)
  • Wiener Ehrenmedaille in Silber (Verleihung: 20. Dezember 1962, Übernahme: 23. Jänner 1963)


Konetzni Hilde, * 21. März 1905 Wien, † 20. April 1980 Wien (Zentralfriedhof, Ehrengrab Gr. 32C, Nr. 45), Opernsängerin (lyrisch-dramatischer Sopran), Schwester von Anny Konetzni. Nach Studium am Wiener Konservatorium debütierte sie 1929 als Sieglinde am Stadttheater Chemnitz, 1936 an der Wiener Staatsoper, deren Mitglied sie am 1. September 1936 wurde. Ab 1936 sang sie auch bei den Salzburger Festspielen (Donna Elvira, Fidelio, Marschallin). Gastspiele führten sie durch Europa und Südamerika. Zu ihren Hauptrollen gehörten Wagner-Partien (Sieglinde, Elisabeth, Senta, Elsa), Gräfin (Figaro), Marie und Marschallin. Österreichische Kammersängerin (1946), Ehrenmitglied der Staatsoper (1955).

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier d. Wiener Staatsoper 1969, S. 154
  • Hans Havelka: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: Jugend und Volk 1989, S. 70