Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alois Piperger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 8. September 2013, 13:17 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Piperger, Alois |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=13.06.1904 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=25.02.1991 |Sterbeort=Wien |Beruf=Sozialdem…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Piperger, Alois
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. Juni 1904
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 25. Februar 1991
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Sozialdemokratischer Politiker, Industriekaufmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 14., Heinrich-Collin-Straße 30 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • -Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 4. Dezember 1975)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 18. November 1975, Übernahme: 17. Februar 1976)


Piperger Alois, * 13. Juni 1904 Wien, † 25. Februar 1991 Wien. 14, Heinrich-Collin-Straße 30 (Hanusch-Krankenhaus), sozialdemokratischer Politiker, Industriekaufmann. Schloß sich 1919 dem sozialdemokratischen Verband jugendlicher Arbeiter an und wurde 1921 Mitarbeiter des Sekretärs der Wiener sozialdemokratischen Parteiorganisation, Paul Richter. 1927 wurde Piperger Redakteur des „Jugendlichen Arbeiters", 1932 der Mitglieder-Zeitschrift „Der Sozialdemokrat" und politisch verantwortlich für die sozdem. Jugendbewegung „Jungfront". Nach dem Febrar 1934 arbeitslos, gründete er die Buchgemeinschaft „Lesergilde", die von den Nationalsozialisten aufgelöst wurde. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er (ab 1941) in einem Rüstungsbetrieb. 1945 trat Piperger als Redakteur in die Arbeiterzeitung Oscar Pollaks ein (dessen engster Mitarbeiter er war), 1947 wurde er Chefredakteur der „Welt am Montag" und 1950 der „Weltpresse". Ab 1951 war Piperger Generaldirektor der „Vorwärts-AG", 1956-1966 Zentralsekretär der SPÖ (Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit), 1956-1971 Mitglied beziehungsweise 1971-1988 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Österreichischen Länderbank, 1957-1966 Generalrat der Österreichischen Nationalbank und 1959 Gründungsmitglied des Verein der Geschichte der Arbeiterbewegung (Vorsitz 1971-1991).

Literatur

  • Alois Piperger: Zu meiner Zeit. 1988
  • Mitteilungs-Blatt Verein der Geschichte der Arbeiterbewegung 3/1979
  • Wien aktuell, 16.03.1989
  • Wiener Zeitung, 21.06.1984, 13.06.1986
  • Die Presse, 13.06.1989
  • Arbeiter-Zeitung, 13.06.1984