Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Floridsdorfer Hallenbad

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 01:33 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Außenansicht des Floridsdorfer Hallenbades (1966)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Bad
Datum von 1967
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Friedrich Florian Grünberger
Prominente Bewohner
PageID 21528
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Floridsdorferhallenbad.jpg
Bildunterschrift Außenansicht des Floridsdorfer Hallenbades (1966)
  • 21., Franklinstraße 22
  • 21., Freytaggasse 26

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 15' 16.40" N, 16° 24' 7.95" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Floridsdorfer Hallenbad (21., Franklinstraße 22, Freytaggasse 26), als erstes Hallenbad nach dem Zweiten Weltkrieg 1964-1967 von Friedrich Florian Grünberger (der auch das Bäderkonzept der Stadt Wien entwickelte) erbaut (Gemeinderatsbeschluss vom 14. Juni 1963, Grundsteinlegung 9. Mai 1964, Eröffnung 6. Oktober 1967). Der Bau umfasst eine große Schwimmhalle mit einem 33 ⅓-Meter-Mehrzweckbecken, sechs Sportbecken, 1 Lehrschwimmbecken und 1 Kinderbecken, weiters eine Zuschauertribüne für 424 Personen. Wannenbäder, Dampfbäder und Sauna ergänzen die Anlage. Wegen geringer Freiflächen außerhalb des Gebäudes wurde durch Wandelgänge um einen Zierhof Bewegungsraum geschaffen.

Literatur

  • Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Nummer 23. Wien: Compress / Jugend & Volk 1968, S. 294 ff.
  • Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, ²21), S. 22