Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hansi-Lang-Gedenkstele

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. April 2021, 20:34 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenkstele (2015)
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Hansi Lang
Datum von 2011
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk 17
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 69985
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Lang-Gedenkstele-Kalvarienberggasse.jpg
Bildunterschrift Gedenkstele (2015)
  • 17., Kalvarienberggasse 56

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 18.38" N, 16° 20' 4.44" E  zur Karte im Wien Kulturgut

17., Kalvarienberggasse 56, freistehende Gedenkstele zur Erinnerung an Hansi Lang vor jenem Haus, in dem der Musiker seine Kindheit verbrachte. Die Stele wurde vermutlich 2011 errichtet.

Die Inschrift lautet:

"Keine Angst
Im Haus Kalvarienberggasse 56 verbrachte Hansi Lang, Sänger, Komponist und Schauspieler,
13.1.1955 - 24.8.2008 seine ersten Jahre.
Mit bis heute legendären Songs wie 'Keine Angst' und 'Ich spiele Leben' wurde Hansi Lang in den 1980er Jahren zur Ikone der
New Wave Generation, später auch als Theaterschauspieler hoch gelobt, mit Musikprojekten wie 'The Slow Club' (2004&2008)
und 'Die Bucht von Wien' (2007) erneut erfolgreich, sowie 2006 mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien geehrt.
'Man weiß nicht, wie viel Liebe man hat, bevor man sie verschenkt'
Hansi Lang"