Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Koltschitzkydenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1885
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Georg Franz Koltschitzky
Einlagezahl
Architekt Emanuel Pendl
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13965
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.07.2021 durch WIEN1.lanm07lin
  • 4., Favoritenstraße 64
  • 4., Kolschitzkygasse 2-4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 17.25" N, 16° 22' 21.88" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Koltschitzkydenkmal (4, Favoritenstraße 64, Kolschitzkygasse 2-4). Zur Erinnerung an die 1683 von Georg Franz Koltschitzky geleisteten Dienste ließ der Cafétier Franz Zwirina am Haus eine von Emanuel Pendl ausgeführte Metallfigur anbringen (enthüllt am 12. September 1885, dem Jahrestag der Entsatzschlacht am Kahlenberg 1683).

Links

  • ANNO: Enthüllung der Kolschitzky-Statue. In: Wiener Allgemeine Zeitung, 12.9.1885, S. 17-18

Literatur

  • Zur Erinnerung an die Enthüllung des Koltschitzkydenkmals, angebracht an dem Grand-Café Zwirina. 1885
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 43, 88
  • Franz Scheidl: Denkmale und Erinnerungszeichen an die Türkenzeit in Wien. 1908, S. 68