Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kaiserin-Elisabeth-Gedenksäule

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. April 2021, 20:34 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1899
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24562
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
  • 21., Senderstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Kaiserin-Elisabeth-Gedenksäule (Niederösterreich, Bisamberg, Plateau). Am 11. Juni 1899 wurde auf der höchsten Stelle des Bisambergs („Elisabeth-Höhe", 361 Meter) eine vom Wiener Architekten Maximilian Kröpf in spätgotischem Stil konzipierte und von August von Roschütz aus Sandstein gestaltete Kaiserin-Elisabeth-Gedenksäule enthüllt. Das von den Frauen aus Korneuburg und Umgebung gestiftete Denkmal wurde 1945 stark beschädigt, doch gelang einem 1962 gegründeten „Komitee zur Renovierung der Elisabeth-Säule" die Rettung, sodass sie am 13. Oktober 1963 im Rahmen der „Bisamberger Heimattage" neu geweiht werden konnte; sie wurde in die Obhut der Stadt Wien übernommen.