Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Fischertor (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 4. Mai 2021, 15:56 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Stadtbefestigung: Fischertor von außen, 1859
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1859
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.05.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes HMW 079821.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Stadtbefestigung: Fischertor von außen, 1859
  • 1., Morzinplatz 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Fischertor (1). Es gab im Mittelalter beziehungsweise in der frühen Neuzeit drei Tore dieses Namens.

  1. Bestandteil der Ringmauer gegenüber der Ausmündung des Rabensteigs (1418 Turm zunächst dem Fischertürl, 1521 Vechtturm neben dem seit Anfang 16. Jahrhundert bestehenden Vechtbrunnen), nach 1768 in ein Wohnhaus (Kohlmessergasse) umgebaut.
  2. In der 1661-1664 erbauten Kurtine zwischen der Großen und der Kleinen Gonzagabastei (gegenüber der Einmündung der Rotenturmstraße in den Franz-Josefs-Kai), das abwechselnd (Großes) Fischertor (1683 und 1768 erwähnt), Wassertor (1766) und Schanzeltor (Vormärz) genannt wird.
  3. In der Nähe des Fischmarkts (etwa 1, Morzinplatz 3), bis 1529 Salztor genannt (noch heute Salztorbrücke), wurde 1646 neu gebaut und erhielt (erwähnt 1821) die Bezeichnung Fischertor (zuvor unter anderen Namen bekannt, wie Rotes Tor oder Oberfall [1683] beziehungsweise Schanzeltor [1770]). Es hatte ein Fahr- und ein Gehtor, trug die Inschrift "Ferdinand III., Römischer Kaiser, 1646", besaß über eine Brücke eine Verbindung zur Wasserschanze und wurde gemeinsam mit dem Neutor in der Zeit zwischen dem 1. August und dem 8. Oktober 1859 demoliert.
"Das Fischerthor".
Stadtbefestigung: Fischertor von innen, 1858

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 115
  • Carl Hofbauer: Die Rossau und das Fischerdörfchen am oberen Werd. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der alten Vorstädte Wien's. Wien: Dirnböck 1859, S. 43
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 326, S. 440
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)