Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hermann Präuscher

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 12. September 2013, 17:36 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Präuscher, Hermann |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=22.01.1839 |Geburtsort=Gotha |Sterbedatum=10.06.1896 |Sterbeort=Bad Gleichenberg…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Präuscher, Hermann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Jänner 1839
GeburtsortOrt der Geburt Gotha
SterbedatumSterbedatum 10. Juni 1896
SterbeortSterbeort Bad Gleichenberg
BerufBeruf Schausteller, Tierbändiger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Präuscher Hermann, * 22. Jänner 1839 Gotha, † 10. Juni 1896 Bad Gleichenberg, Steiermark, Schausteller, Tierbändiger, Sohn eines Schaustellers. Verließ sein Elternhaus und arbeitete zunächst als Löwenbändiger. 1871 gründete er mit Hilfe eines in Paris bei einer Wette gewonnenen größeren Geldbetrags im Wiener Prater ein Panoptikum samt Anatomischem Museum, das er von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbauen ließ. Bei der Eröffnung stellte er neben einer von seinen Eltern ererbten Sammlung von Tierpräparaten rund 2.000 Wachsfiguren aus (Märchenfiguren, Herrscher, exotische Menschen, Verbrecher, Genregruppen und so weiter), darunter auch 886 Präparate, welche alle erdenklichen, normalen und krankhaften Zustände des Menschen demonstrierten, weiters Marter- und Folterwerkzeuge. Daneben gab es einen Irrgarten, ein Kaleidoskop sowie ab 1878 ein Kunstmuseum und ein mechanisches Kunstkabinett. Im April 1945 wurde Präuscherss Panoptikum während des Praterbrands vernichtet; nur wenige Figuren wurden gerettet, ein Teil von ihnen 1956 im Dorotheum versteigert.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hans Pemmer / Nini Lackner: Der Prater einst und jetzt. Leipzig / Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1935: Prater, S. 188 ff.
  • Hans Pemmer / Nini Lackner: Der Prater einst und jetzt. Leipzig / Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1935: Prater, S. 289 f.
  • Ursula Storch: Das Pratermuseum. Katalog 1993, S. 50 f.
  • Neuer Führer durch das anatomische, pathologische und ethnologische Museum von Hermann Präuschers Nachfolgern (um 1880)
  • Führer (1934)
  • Felix Czeike: Wien in alten Ansichtskarten 2/20, S. 71
  • Franz Zoglauer: Minister, Mörder und Monarchen. In: Parnass. Das Kunstmagazin. Wien: Parnass Verlagsgesellschaft / Linz: Grosser 1981 - lfd. Band 5. 1986, S. 68 ff.
  • Neues Wiener Tagblatt, 29.04.1872
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 456
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.