Wirtschaftskammer Österreich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1946
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.04.2014 durch WIEN1.lanm09mer
  • Bundeswirtschaftskammer
  • Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft (1946, bis: 1993)

Die Karte wird geladen …

48° 11' 25.54" N, 16° 22' 0.43" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, gegründet 1946 aufgrund des Handelskammergesetzes als gesetzliche Interessenvertretung der gesamten österreichischen Wirtschaft (Körperschaft öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung).

Die Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft ist in die Sektionen Gewerbe, Industrie, Handel, Geld-, Kredit- und Versicherungswesen, Verkehr und Fremdenverkehr gegliedert; im Bereich dieser Sektionen sind 133 Fachverbände (im Gewerbe „Bundesinnungen", im Handel „Bundesgremien" genannt) als Branchenorganisationen in die Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft integriert.

Der Aufgabenbereich ist weit gespannt: Interessenvertretung gegenüber anderen Verbänden, insbesondere im Rahmen der Sozialpartnerschaft und gegenüber den Zentralstellen des Bundes sowie den gesetzgebenden Körperschaften; Träger von rund 90 Außenhandelsstellen, welche die österreichische Außenhandelswirtschaft in aller Welt repräsentieren.

Die Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft hat im Wege der in den einzelnen Bundesländern errichteten Landeskammern 290.000 Mitglieder.

Präsidenten

Sitz

Seit 1984 ist die Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft mit den meisten Fachverbänden im „Haus der Wirtschaft" (siehe Semperit-Zentrum) untergebracht (1990 Fertigstellung eines Zubaus nach Plänen von Hannes Lintl).