Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Olga Lewinsky

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Lewinsky, Olga
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Precheisen, Olga
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Juli 1853
GeburtsortOrt der Geburt Graz
SterbedatumSterbedatum 26. Juli 1935
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.04.2014 durch WIEN1.lanm09mai
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 9., Liechtensteinstraße 23 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lewinsky Olga, geborene Precheisen, * 7. Juli 1853 Graz, † 26. Juli 1935 Wien 9, Liechtensteinstraße 23, Schauspielerin, Gatte (1875) Josef Lewinsky. Debütierte 1869 am Grazer Stadttheater, kam mit Unterstützung von Josefine Gallmeyer nach Wien und erhielt 1871 einen Burgtheatervertrag. 1873-1876 spielte sie in Prag, kehrte anschließend nach Wien zurück, unternahm jedoch zahlreiche Gastspielreisen in den deutschen Sprachraum. 1889 erhielt sie neuerliche ein Engagement am Burgtheater, war an diesem jedoch (nach Engagement in Stuttgart und Gastspielreisen) erst 1906-1932 durchgehend tätig. Ab 1909 war sie auch Lektorin für Vortragskunst an der Universität Wien.


Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Wien: F. Kleinmayr. 1953; Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • K. Schmidt: Josef Lewinsky 1835-1907. Die Bedeutung des Wiener Burgschauspielers für die deutschsprachige Schauspielkunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1968
  • Wiener Theater-Almanach. Wien: Konegen 1901, S. 47 f.
  • Burgtheater. Porträtskizzen v. Wilhelm Hafenrichter. Wien: Österr. Bundestheaterverwaltung 1935
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 23.07.1960
  • Wiener Zeitung, 28.07.1935