Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Fango-Heilanstalt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.03.2014 durch WIEN1.lanm09mai
  • 9., Lazarettgasse 20

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Fango-Heilanstalt (provisorisch ab November 1897 9, Brünnlbadgasse 12, definitiv ab Mai 1898 9, Lazarettgasse 20). Anstelle der bis dahin gebräuchlichen Kaltwasserkuren oder der Moorapplikation handelt es sich bei der Substanz Fango um einen aus dem Badeort Battaglia/Venetien stammenden vulkanischen, graubraunen Schlamm. Zur therapeutischen Anwendung wurde der Fango unter Aufsicht sogenannter ordinierender Anstaltsärzte (bei der Eröffnung Anton Pichler und Theodor Endletsberger) mit seinem Thermalwasser im Wasserbad erwärmt, auf eine am Ruhebett ausgebreitete Leinwand in dicker Lage aufgestrichen, der kranke Körperteil daraufgelegt, derselbe auf der Oberseite ebenfalls mit Fango bedeckt und der Patient in die Leinwand, eine Gummidecke oder Wolldecken eingeschlagen. Man begann mit einer Temperatur von 42-44 Grad Celsius und steigerte diese im Rahmen der Kur tageweise um jeweils ein Grad bis zu 54 Grad Celsius; die Behandlungsdauer betrug eine halbe bis eine ganze Stunde, danach nahm der Patient ein kühles Bad und hatte dann eine Ruhezeit von etwa einer Stunde einzuhalten, um sich der Außentemperatur anzupassen. Indikationen waren unter anderem Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Nervensystems, der Verdauungs- und der Atmungsorgane sowie der Harnwege, Stoffwechsel- und Bluterkrankungen, Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie chronischen Vergiftungen. 1976 wurde die Heilanstalt aufgelassen.


Literatur

  • Otto von Aufschnaiter / Anton Pichler / Theodor Endletsberger: Ueber Fango-Behandlung. In: Wiener klinische Rundschau 9/12 (1898), S.