Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Heinrich Geymüller der Ältere

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Geymüller, Johann Heinrich der Ältere
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. Mai 1754
GeburtsortOrt der Geburt Basel
SterbedatumSterbedatum 1. April 1824
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bankier, Großhändler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2013 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 19., Khevenhüllerstraße 2 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Geymüller Johann Heinrich der Ältere (31. März 1824 Freiherr von), * 17. Mai 1754 Basel, † 1. April 1824 Wien 1, Bankier, Großhändler, Besitzer der Herrschaft Pötzleinsdorf (1801-1824), Sohn eines Arztes, Gattin Barbara Schmidt ( † 29. September 1835), Bruder des Johann Jakob Geymüller. Entstammte einem Ratsherrengeschlecht; nach dem Tod seines Vaters (1771) gab Geymüller sein Medizinstudium auf und ging 1772 nach Wien, um hier in das 1763 gegründet Bankhaus des Schweizers Peter Ochs einzutreten.

1777 war er bereits Buchhalter und alleiniger Obligé, bald darauf Gesellschafter der Firma, der ab 1781 auch sein nach Wien gerufener Bruder Johann Jakob Geymüller angehörte; nicht lange danach kam auch Geymüllers Neffe Johann Heinrich Falkner nach Wien (der später den Namen Geymüller annahm). 1785 wurde die Bank in „Ochs, Geymüller und Companie" umbenannt 1798 zogen die Brüder gemeinsam in das Haus Stadt Conscriptions-Nummer 272 (1, Wallnerstraße 8), das um 1687 von Feldmarschallleutnant Enea Silvio Graf Caprara neu erbaut worden war (Geymüllerpalais). 1802 kaufte Geymüller von Philippine Gräfin Herberstein den alten Freihof in Pötzleinsdorf, in dem im 18. Jahrhundert ein Baron von Ricci eine Seidenfabrik und Tuchscheranstalt eingerichtet hatte, und im selben Jahr die ehemalige dem Kloster Himmelpforte gehörende Herrschaft Pötzleinsdorf (die durch die Säkularisierung Staatsgut geworden war); den von Gräfin Herberstein angelegten Park ließ er durch Zukaufe vergrößern und durch den Kunstgärtner Rosenthal ausgestalten. 1800 ließ er seine spätere Gattin Barbara als Besitzerin des Hauses 19, Khevenhüllergasse 2 (Geymüller-Schlössel) eintragen (das sie 1808 ihrem Schwager Johann Jakob überließ, der den Besitz vergrößerte und die Villa bald nach dem Erwerb im romantischen Stil erbauen ließ).

Am 24. Juli 1804 erhielten die Brüder Geymüller nach Ochs' Tod das Großhandlungsprivileg für „Geymüller und Co.", am 14. Jänner 1805 wurde ihnen nach einer gesetzlichen Handlungsfondsrücklage von 100.000 Gulden das Protokollierungsrecht zuerkannt. Sie bewährten sich besonders während der Napoleonischen Kriege, da sie 1806 Silber- und Goldbarren im Wert von einer Million Schweizer Franken als Bezahlung für verschiedene von den Franzosen abgegebene Ärareffekten und 32 Millionen Schweizer Franken Kriegskontribution aufbrachten. Als das Bankhaus auch 1809 an der Aufbringung von 20 Millionen Gulden Kriegskontribution maßgeblich beteiligt war, wurden die Brüder Geymüller am 10. Juni 1810 nobilitiert. Geymüller war einer der Gründer der Österreichischen Nationalbank (ab 1816 Mitglied, 1817-1823 Vizegouverneur). Er besaß Herrschaften und Fabriken in Niederösterreich.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Josef Mentschl / Gustav Otruba: Österreichische Industrielle und Bankiers. Wien: Bergland-Verlag 1965 (Österreich-Reihe, 279 / 281), S. 51 ff.
  • Egon Scheffer: Das Bankwesen in Österreich : Enststehung, Entwicklung, Bedeutung für Wirtschaft und Geist. Wien: Burgverlag 1924, S. 87 f.
  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 204
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, S. 69, 173
  • Helmut Fielhauer: Das Geymüller-Schlössel in Pötzleinsdorf. In: Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Wien: Museumsverein l (1966), S. 34 f.
  • Maria Capra: Geymüller-Schlössel (Manuskript Wiener Stadt- und Landesarchiv, Biographische Sammlung)
  • Ignaz Franz Castelli: Memoiren meines Lebens. Gefundenes und Empfundenes, Erlebtes und Erstrebtes. Band 2. München: Müller 1913 (Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, 10), S. 75
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 165
  • Wiener Zeitung, 04.04.1954
  • Rendezvous Wien. Vierteljahreszeitschrift für Freunde Wiens in aller Welt. Wien: Wiener Tourismusverband 13/1974, S. 25 ff.