Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Veza Canetti

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. September 2013, 13:49 Uhr von WIEN1.lanm08w08 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Canetti, Veza |Abweichende Namensform=Taubner-Calderon, Veza |Geschlecht=weiblich |Geburtsdatum=1897 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=1963 …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Canetti, Veza
Abweichende Namensform Taubner-Calderon, Veza
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 15242
GND
Wikidata
Geburtsdatum 21. November 1897
Geburtsort Wien
Sterbedatum 1. Mai 1963
Sterbeort London
Beruf Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.09.2013 durch WIEN1.lanm08w08
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 2., Ferdinandstraße 29 (Wohnadresse)
  • 19., Himmelstraße 30 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Veza Canetti, geborene Taubner-Calderon, * 1897 Wien, † 1963 London, Gatte Elias Canetti, Schriftstellerin.

Schrieb den Roman „Die gelbe Straße", in dem sie am Szenario einer Straße ein Zeit- und Gesellschaftsbild der damals von zahlreichen Juden bewohnten Leopoldstadt in der Ersten Republik entrollt; Teile des Romans wurden in den 1930er Jahren in der Arbeiter-Zeitung abgedruckt.

1991 erschien ein Stück unter dem Titel „Der Oger" und 1992 eine Sammlung von Erzählungen, „Geduld bringt Rosen".