Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Universum

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 1. August 2013, 12:08 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1834 |Jahr bis=1873 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Straße=Zwischenbrückengasse …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
  • 2., Universumstraße 83

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Universum (Zwischenbrücken 83), Vergnügungsetablissement, das sich an der Stelle des Magazins 1 der Familie Schenker & Co. im südöstlichen Teil des Güterbahnhofs der Nordwestbahnhofanlage befand; es darf nicht mit dem Kolosseum verwechselt werden. Das Universum, das sich bei der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreute, war 1834-1870 in Betrieb; nach Bränden 1848 (Revolution) und 1866 wurde es wiederaufgebaut 1870 mußte es dem bis 1873 errichteten Nordwestbahnhof weichen. Universumstraße.

Literatur

  • Robert Messner: Die Leopoldstadt im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der nordöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1962 (Topographie von Alt-Wien, 1), S. 166