Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schellenhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 22:48 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1530
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 23., Ketzergasse 123
  • 23., Schellenhofgasse
  • 23., Wildagasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Schellenhof (23, Siebenhirten), ein ehemaliger Edelsitz an der Südgrenze des heutigen Stadtgebiets, der um 1530 erstmals erwähnt wird. Ab dem frühen 18. Jahrhundert entwickelte sich hier eine Brauerei (erstmals erwähnt 1719), die 1862 von der Ersten Bierbrauerei-AG erworben wurde und daraufhin einen bedeutenden Aufschwung erlebte. Am 29. Mai 1944 wurde der Baukomplex durch einen Bombenangriff zerstört. (Schellenhofgasse).

Literatur

  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 56 f.
  • Ferdinand Opll: XXIII. Liesing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 23), S. 38