Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Industriepalast (2)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 20:51 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1873
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!


Frühere Adressierung
  • von: 1873 (bis: 1873)

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Industriepalast (2, Weltausstellungsgelände), ein für die Wiener Weltausstellung 1873 beidseitig im Anschluss an die Rotunde errichtetes 960 Meter langes Gebäude, das nach dem Ende der Ausstellung am 2. November 1873 samt weiteren 142 Ausstellungspavillons abgerissen wurde. Heute ist dort der Campus WU und der Trabrennplatz.