Fragamt

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 19. September 2013, 23:17 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Fragamt. Das am 14. März 1707 von Josef I. zugleich mit dem Versatzamt (Dorotheum) begründ…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1707
Datum bis 1813
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
  • Auskunfts- und Vermittlungsbüro
  • Frag- und Kundschaftsamt
  • Kundschaftsamt
  • Kaiserliches Universal-Kundschafts- und Schriftliches Niederlags-Amt
  • Adressbüro


Fragamt. Das am 14. März 1707 von Josef I. zugleich mit dem Versatzamt (Dorotheum) begründete Auskunfts- und Vermittlungsbüro, das jedoch durch Karl VI. bereits am 21. April 1721 wieder selbständig gemacht wurde. Es wurde im Haus des niederösterreichischen Regimentsrats Prokop Gervasius Freiherr von Gollen in der Weihburggasse untergebracht und führte dort ein wenig beachtetes Dasein. Inserate in der Wiener Zeitung geben den Aufgabenbereich des Fragamts an: Vermittlungen von Wohnungen und Dienstposten sowie Bekanntmachung von Geschäften und Anzeigen aller Art. Reformen wurden in der Folgezeit keine vorgenommen, auch nicht durch Joseph II.

Literatur

  • Czeike, Das Dorotheum (1982), 42f.