Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel Egon Schiele und Familie Peschka

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. April 2021, 20:19 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status entfernt
Gewidmet Egon Schiele, Gertrude Peschka, Anton Emanuel Peschka, Anton Peschka Jun.
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2001
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 13
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  69643
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
  • 13., Maygasse 37

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 50.24" N, 16° 17' 2.20" E, 48° 9' 49.91" N, 16° 17' 2.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

13., Maygasse 37, Gedenktafel zur Erinnerung an Egon Schiele und Mitglieder seiner Familie, die hier wohnten: seine Schwester Gertrude Schiele, verheiratete Peschka, deren Mann, der Maler Anton Emanuel Peschka sowie deren Sohn, Anton Peschka jun. Die Gedenktafel wurde vermutlich im Jahr 2001 angebracht und im Zuge der Fassadensanierung 2016 bereits wieder entfernt.

Die Inschrift lautete:

"In diesem Hause wohnten ab 1924
Mitglieder der Familie des Malers
Egon Schiele (1890-1918),
die Schwester Gertrude Peschka
(geb. Schiele), der Schwager
Anton Peschka Sen.,
und zuletzt deren Sohn
Anton Peschka Jun. (1914-1997),
der seinen Nachlass 1997
der Stadt Wien übergeben hat."