Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef-Weinheber-Gedenkstein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Josef Weinheber
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk 19
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.04.2020 durch WIEN1.lanm07lin
  • 19., Am Kahlenberg

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Josef-Weinheber-Gedenkstein

19., Am Kahlenberg (auf der Terrasse hinter dem Hotel).

Gedenkstein für Josef Weinheber in Form eines roh behauenen, hochrechteckigen Pultsteins mit Inschriftentafel, enthüllt 1964. Die Inschrift lautet:

„Doch den Kranz der Heimat gebt mir Wien
lobt mir diese Stadt!
Holde Frau und Mutter Königin,
ganz von Schönheit satt.
Froh und Schwermut, hell und trübe Zeit
hat sie angesehn.
Ihre Stirne ist vom Leid geweiht
und vom Wissen schön.
JOSEF WEINHEBER
1892-1945“