Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel Johann Kaps

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel, 20., Jägerstraße 62-64
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Johann Kaps
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Stadt Wien
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 20
Historischer Bezug Austrofaschismus und Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Verfolgung (allg.)
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  51581
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2018 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Gedenktafel 1200 Jägerstraße 62-64.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel, 20., Jägerstraße 62-64
  • 20., Jägerstraße 62-64

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 9.35" N, 16° 22' 13.96" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am Johann-Kaps-Hof in 20., Jägerstraße 62-64 brachte die Gemeinde Wien im Jahr 1975 eine Gedenktafel für den Namensgeber der Wohnhausanlage, Johann Kaps, an.

Die Inschrift lautet:

"Johann Kaps, 1895-1966, Kommunalpolitiker, war
seit seiner Jugend in der Gewerkschaft und der
sozialdemokratischen Arbeiterbewegung tätig
1934-1945 wurde er für seine politische
Überzeugung verfolgt. Im Jahre 1945 stellte
er sich für den Wiederaufbau des Bezirkes zur
Verfügung, erwarb sich um die Bevölkerung viele
Verdienste und wurde in den Landtag gewählt, wo
Er bis 1964 im Interesse des Bezirkes tätig war"

Johann Kaps gehörte zu den Gründern des Republikanischen Schutzbundes in der Brigittenau. Er war Kommandant einer Maschinengewehrabteilung. Nach dem Februar 1934 war er mehrere Monate in Haft. Nach seiner Entlassung wirkte er am Widerstand der Revolutionären Sozialisten gegen das austrofaschistische Regime mit.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 408
  • Das Rote Wien: Johann Kaps [Stand: 16.12.2017]