Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel Haus sozialdemokratischer Körperschaften und Presse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Haus sozialdemokratischer Körperschaften und Presse, 5., Rechte Wienzeile 97
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Vorwärts AG, SPÖ
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Betriebe und Belegschaften, Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Betrieb
Ortsbezug Arbeitsort, Repressionsort, Kampfort
Bezirk 5
Historischer Bezug Austrofaschismus und Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Februar 1934, Beraubung, Verfolgung (allg.), Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  52098
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2018 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Gedenktafel Haus sozialdemokratischer Körperschaften und Presse, 1050 Rechte Wienzeile 97.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel Haus sozialdemokratischer Körperschaften und Presse, 5., Rechte Wienzeile 97
  • 5., Rechte Wienzeile 97

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 31.43" N, 16° 21' 16.93" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel wurde am 18. Juli 1960 im Vorwärts-Haus in 5., Rechte Wienzeile 97 angebracht. Die Tafel thematisiert die Gewalt des austrofaschistischen Regimes und nationalsozialistischen Regimes gleichermaßen. Stifter war die Vorwärts-Druckerei und die SPÖ, an der Eröffnung wirkte der Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Vorwärts-Druckerei Oskar Helmer mit.

"Dieses Haus beherbergte
von 1910-1934 die
zentralen Körperschaften
der sozialdemokratischen
Arbeiterbewegung und
ihre Presse.
Von der Gewaltherrschaft
1934-1945 für ihre
Zwecke mißbraucht.
wurde das Haus 1945
zurückgegeben und
dient seither als Druck und
Verlagshaus der
Sozialistischen Partei
Österreichs."

Eine zweite Tafel thematisiert (seit 1989) den Hainfelder Parteitag und die Einrichtung der 'Forschungszentrum der Österreichischen Arbeiterbewegung -Vorwärts' (heute 'Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (VGA)').

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 136