Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel Frieda Nödl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel, 3., Rochusgasse 3-5
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Frieda Nödl
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Stadt Wien
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 3
Historischer Bezug Austrofaschismus und Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Frauen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2018 durch WIEN1.lanm08wet
BildnameName des Bildes Gedenktafel 1030 Rochusgasse 3-5.JPG
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel, 3., Rochusgasse 3-5
  • 3., Rochusgasse 3-5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Am Frieda-Nödl-Hof in 3., Rochusgasse 3-5 brachte die Stadt Wien am 14. November 1984 eine Gedenktafel für die Namensgeberin der Wohnhausanlage, die sozialdemokratischen Kommunalpolitikerin Frieda Nödl, an.

Die Inschrift lautet:

"Frieda Nödl
1898-1979
Landstrasser Abgeordnete des Landtages und Gemeinderates
Sozialistische Widerstandskämpferin gegen den Faschismus"

Nach dem Februar 1934 engagierte sich Frieda Nödl für die illegalen Revolutionären Sozialisten im Widerstand gegen den Austrofaschismus. Von der NS-Justiz wurde sie am 9. Juni 1939 beim ersten Prozess des Berliner Volksgerichtshofs in Wien wegen der Unterstützung von Angehörigen inhaftierter Genossen zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt.

Literatur

  • Peter Autengruber / Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Namen, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten. Wien: Pichler Verlag 2013 S. 96
  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 121
  • Das Rote Wien: Frieda Nödl [Stand: 13.12.2017]