Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Denkmal Hugo Breitner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Denkmal, 14., Schönbergplatz
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Hugo Breitner
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Stadt Wien
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Stadt Wien
Architekt
Standort Park
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 14
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.03.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Hugobreitnerdenkmal.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Denkmal, 14., Schönbergplatz
  • 14., Schönbergplatz 1-10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Hugo-Breitner-Denkmal (14., Schönbergplatz 1-10; Hugo-Breitner-Hof), Büste Hugo Breitners (SPÖ) auf breitem Quadratpfeiler aus Stein von Siegfried Charoux (1954).

Im Hugo-Breitner-Hof am Schönbergplatz im Bezirk Penzing enthüllte die Gemeinde Wien am 22. Juni 1957 ein Denkmal für den Namensgeber der Wohnhausanlage.

Die Inschrift auf dem Sockel der Büste lautet:

"Hugo Breitner
Stadtrat
für Finanzen
1919-1933"

Hugo Breitner, der 1932 und 1933 seine politischen Funktionen als Stadtrat und Gemeinderat aus gesundheitlichen Gründen zurückgelegt hatte, wurde am 12. Februar 1934 verhaftet und vom austrofaschistischen Regime mehrere Wochen festgehalten. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft war Breitner nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten gezwungen, mit seiner Familie in die USA zu flüchten. Er starb 1946 in Kalifornien.

Bei der Feier zur Enthüllung des Denkmals sprachen Bezirksvorsteher Anton Figl und Vizebürgermeister Franz Jonas.

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 43
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 341
  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 327
  • Peter Autengruber / Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Namen, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten. Wien: Pichler Verlag 2013, S. 124-125