Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Joseph Fischhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. September 2013, 18:18 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Fischhof, Joseph |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=04.04.1804 |Geburtsort=Butschowitz, Mähren (Bučovice, Tschechische Republik) |St…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fischhof, Joseph
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. April 1804
GeburtsortOrt der Geburt Butschowitz, Mähren (Bučovice, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 28. Juni 1857
SterbeortSterbeort Baden bei Wien
BerufBeruf Pianist, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Währinger Ortsfriedhof

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Joseph Fischhof, * 4. April 1804 Butschowitz, Mähren (Bučovice, Tschechische Republik), † 28. Juni 1857 Baden bei Wien (Währinger Ortsfriedhof), Pianist, Komponist. Studierte in Wien neben Medizin auch Musik (bei Seyfried) und widmete sich schließlich zur Gänze dem Musikstudium. 1833 wurde er am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde als Klavierlehrer angestellt. Er gilt als Altmeister der klassischen Wiener Klavierschule (die technische Vollendung mit absoluter Werktreue verband) und schuf zahlreiche Kompositionen; bekannt wurde auch das „Fischhofsche Manuskript", das wichtige Materialien zum Leben Beethovens enthält.

Literatur

  • ADB;
  • BLBL;
  • Große jüd. Nat. Biogr.;
  • Nachlässe W.;
  • NDB;
  • ÖBL;
  • Riemann;
  • Wurzbach;
  • Herbert Kleinlercher, J. F. Leben u. Werk, Diss. Univ. W. (1948);
  • RK 26.6. 1957;
  • Pers.-Bibl.