Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Neutor

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. März 2018, 23:00 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Bildquelle=HMW“ durch „|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr.“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Stadtbefestigung: Neutor von außen, 1858
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Neues Wernertor, Wernertor, Neues Tor
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.03.2018 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes HMW 055498 00011.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Stadtbefestigung: Neutor von außen, 1858
  • 1., Salzgries 16

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Neutor (1). Als Ersatz für das Werdertor entstand 1558 auf der heutigen Parzelle 1, Salzgries 16, ein neues Stadttor, das zunächst „Neues Wernertor" (verballhornt aus Werdertor), 1642 Werner- oder Neues Tor, 1664 Neues Tor und ab 1683 Neutor genannt wurde. Von ihm führte eine Brücke über den Kanal des Arsenals und ab dem 18. Jahrhundert eine Gasse zur Elendbastei. 1860 wurde das Neutor abgebrochen. Neutorbastei.

Stadtbefestigung: Neutor von innen, 1858
"Das Neuthor von der Vorstadtseite."
"Das Neuthor von der Stadtseite."
Neutor

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Robert Meßner: Wien vor dem Fall der Basteien. 1958, S. 167 ff.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 327 f.
  • Wien 1848-1888. 1888. Band 1, S. 260
  • Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele: Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien. Ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer und topographischer Beziehung. Wien: [o. V.] 1846. Band 2, S. 216 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 36 (Neutorbastei), S. 116 f. (Neutor)