Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kunsthalle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.10.2018 durch WIEN1.lanm08su4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Kunsthalle.

  • 2) Zedlitzhalle („Gemeinschaft bildender Künstler, Wiener Kunsthalle"; 1, Zedlitzgasse 6).
  • 3) Provisorische Halle (1, in der Grünanlage zwischen Rechte Wienzeile, Wiedner Hauptstraße, Karlsplatz und Treitlstraße), mobile provisorische Ausstellungshalle (mit rund 1.000 m² Ausstellungsfläche und 600 m² Fläche für ein Café sowie Büros), errichtet 1991-1992 nach Plänen von Adolf Krischanitz (schwebende Stahlkonstruktion), eröffnet am 5. September 1992.

Im Mai 2001 bezog die Kunsthalle Wien ihr neues, von den Architekten Ortner + Ortner gestaltetes Haupthaus im MuseumsQuartier. Am Karlsplatz wurde der gelbe Container 2001 zu einem Glaspavillon verkleinert. Wie schon die erste Konstruktion wurde auch der Glaskubus von Adolf Krischanitz entworfen und wird wie der Hauptstandort für Ausstellungen und Veranstaltungen genützt.

Literatur

    • Falk Jaeger: Ortner & Ortner Baukunst. Berlin: Jovis 2016, S. 38-43
  • Salzburger Nachrichten, 31.01.1992, S. 7
  • Kurier, 03.09.1992, Beilage
  • Kunsthalle Wien. URL: http://kunsthallewien.at [Stand: 27.02.2015]