S. Canning Childs-Spital

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. Februar 2021, 16:32 Uhr von WIEN1.lanm08pil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Organisation |Art der Organisation=Spital |Datum von=19.9.1929 |Datum bis=28.3.1938 |Datum bis unbekannt=Nein |Objektbezug=Spitäler; Gesundheitswesen |Stadt…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Spital
Datum von 19. September 1929
Datum bis 28. März 1938
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 71060
GND
WikidataID
Objektbezug Spitäler, Gesundheitswesen
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.02.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 9., Pelikangasse 13-15

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 0.01" N, 16° 20' 52.75" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Wiener Privatklinik (9., Pelikangasse 15) ging aus dem S. Canning Childs-Spital hervor.

S. Canning Childs Spital

Am 19. September 1929 erwarb die mit 17. Juli 1929 vom Bundeskanzleramt als Stiftungsbehörde bewilligte "S. Canning Childs Stiftung zur Erforschung und Behandlung innerer Krankheiten und des Krebses" das Objekt III des Wiener Sanatoriums Dr. Anton Loew in der Pelikangasse 13-15, in dem die Frauenheilanstalt des Sanatoriums Loew untergebracht war, die in der Monarchie für ihre moderne Entbindungsanstalt bekannt war.

Der Stifter war der am 2. April 1859 in Wakefield, Großbritannien, geborene und seit seinem sechsten Lebensjahr in Collingwood, New Jersey, USA lebende Samuel Canning Childs, der mit der Errichtung eines Filialnetzes von 288 Lebensmittelgeschäften in New Jersey und Philadelphia reich geworden war. Canning Childs stiftete als großzügiger Philantropist nicht nur in Wien, sondern auch in seinem Geburtsort Wakefield und darüber hinaus in den USA Spitäler sowie zwei methodistische Kirchen. Insgesamt stiftete er in den letzten Jahres seines Lebens rund 1,6 Millionen Dollar für die Errichtung von über 20 Spitälern.

Samuel Canning Childs was a generous philanthropist, giving funds totally $1,600,000 in just 2 years. He donated money to complete the new West Collingswood Methodist Episcopal Church renamed the Frances Childs Methodist Church in honor of his wife who died in 1922. Childs also financed the completion of 3 hospital buildings: the Ann Canning Building at Cooper Hospital and two buildings at West Jersey Hospital in Camden - the Marion Childs Children's Hospital building and the Frances Childs Maternity building. Samuel Canning Childs died in 1932 and is buried in Harleigh Cemetery

He rose in the American business world through his own efforts. Childs was a philanthropist, and not forgetting his roots, in 1926 donated $150,000 for the construction of an outpatient hospital in Wakefield, and was made a freeman of the city in 1928.


, die Frauenabteilung des Sanatoriums Löw, in der Pelikangasse 13-15, um hier eine "Privatheilanstalt für innere und Krebskrankheiten" unter dem Namen S. Canning Childs-Spital in Wien einzurichten.

Die nach dem "Anschluss" vom Deutschen Reich enteignete und der Gemeinde Wien am 28. März 1938 "eingewiesene" Privatheilanstalt der S. Canning Childs Stiftung wurde am 10. März 1941 an die Wiener Privatklinik Gesellschaft m.b.H. verkauft. Am 14. Februar 1957 kam es im Zuge des Rückstellungsverfahrens zu einem Vergleich zwischen der Wiener Privatklinik und der früheren Eigentümerin, der S. Canning Childs-Stiftung".[1]


Am 19. September 1929 wurde die "Frauenheilanstalt des Sanatoriums Löw" von der S.-Canning Childs-Stiftung (USA) erworben. Der erste Direktor des Hauses war Dr. Alfred Edelmann, der den Gründer der Stiftung, Mister Childs, bei einer Kur in Karlsbad kennengelernt hatte. Childs war polnisch-jüdischer Herkunft und änderte seinen Namen Kindermann bei der Einwanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Schwerpunkte der Klinik lagen in diesen Jahren in den Bereichen Chirurgie, Innere Medizin und Urologie.