Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Matthäus Loder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Loder, Matthäus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Loder, Matthias
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18137
GNDGemeindsame Normdatei 118811436
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. Mai 1781
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 16. September 1828
SterbeortSterbeort Vordernberg, Steiermark
BerufBeruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.08.2015 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Matthäus (Matthias) Loder, * 31. Mai 1781 Wien, † 16. September 1828 Vordernberg, Steiermark, Landschafts- und Porträtmaler. Schüler der Akademie der bildenden Künste (bei Füger, Lampi und Maurer), 1815/1816 Zeichenmeister (beziehungsweise Kammermaler) der Erzherzogin Marie Louise in Parma, ab 1816 Kammermaler von Erzherzog Johann in der Steiermark. Zu seinen Porträts gehören "Napoleon I. und Marie Louise im kaiserlichen Ornat" und "Krönung von Kaiserin Karolina Augusta zur Königin von Ungarn"; er schuf außerdem Karikaturen und Kostümbilder zu den "Zerrbildern menschlicher Thorheiten und Schwächen" (30 Blätter, 1818; Text von Castelli) und lieferte Entwürfe zu Glasgemälden für den Brandhof Erzherzog Johanns in der Steiermark.

Lodergasse

Literatur

  • Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Augsburg: Literarisches Institut von Haas und Grabherr 1938
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Wastler: Steirisches Künstler-Lexikon. Graz: Leykam 1883

Links