Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Mayreder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Mayreder, Rudolf
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. jur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 133685187
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. März 1864
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 30. Mai 1937
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Techniker, Bauunternehmer, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.01.2020 durch DYN.gnd2019
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Präsident der Ingenieurkammer für Wien und Niederösterreich (1913

Mayreder Rudolf, * 5. März 1864 Wien, † 30. Mai 1937 Wien, Techniker, Bauunternehmer, Politiker, Bruder des Architekten Julius Mayreder und des Architekten und Stadtplaners Karl Mayreder.

Studierte 1883-1888 an der Universität Wien Jus (Dr. jur. 1888) und 1884-1890 an der Technischen Hochschule Wien das Bauingenieurwesen. Nach wenigen Jahren machte er sich als Zivilingenieur für das Bauwesen und als Ingenieurkonsulent für das Vermessungswesen selbstständig. 1895 wurde er in den Gemeinderat gewählt, dem er bis 1904 angehörte (1896-1901 war er auch Stadtrat), 1896 auch in den Reichsrat. Als Stadtrat für technische Angelegenheiten zuständig, forderte er (nachdem er schon seine Brüder bei der Erarbeitung der Pläne für den Generalregulierungsplan unterstützt hatte) alle Belange der Stadtplanung; in seine Amtszeit fielen der Ausbau, die Kommunalisierung der Verkehrsanlagen (samt Elektrifizierung der Straßenbahn), der Bau städtischen Gas- und Elektrizitätswerke sowie der Zweiten Hochquellenwasserleitung, die Wienflussregulierung und die Anlage des Kanalnetzes.

Nach seinem Rücktritt (1901) übernahm er Aufträge außerhalb Wiens; 1907 wurde er Gesellschafter der Bauunternehmung P. Kraus (für die er bereits unmittelbar nach Beendigung seines technischen Studiums gearbeitet hatte und die sich ab 1910 Baugesellschaft mit beschränkter Haftung Ingre, M., Kraus & Co. nannte) und beteiligte sich damit maßgeblich an städtischen Großbauwerken (Hochquellenwasserleitung, Donauregulierung, Brückenbau) und staatliche Bauvorhaben (Eisenbahnen, Straßenbau).

Er setzte verschiedene technische Neuerungen ein (Tunnelbaumaschine für den Vollvortrieb in Schildbauweise, Stahlbetoncaissons, Druckluftbohrung), die sich auch in Zukunft bewähren sollten, und leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung des Stahlbetonbrückenbaus und moderner Straßenbeläge.

Präsident der Ingenieurkammer für Wien und Niederösterreich (1913).


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • 100 Jahre Mayreder. Linz: Ing. Mayreder, Kraus & Co. / Graz : Mayreder, Keil, List u. Co. 1970
  • Renate Schweitzer: Der Generalregulierungsplan für Wien (1893-1920). In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 6 (1970), S. 23-41