Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Mitglieder der Wiener Philharmoniker bei einer Probe im Musikvereinssaal (ca. 1926).
Daten zum Begriff
Art des Begriffs
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike, Griechen, Musik
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Philharmoniker.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Mitglieder der Wiener Philharmoniker bei einer Probe im Musikvereinssaal (ca. 1926).


Der Begriff "Orchester" stammt aus dem Altgriechischen (ὀρχήστρα) und bezeichnet den halbrunden Tanzplatz vor der Bühne (Skene) eines griechischen Theaters. In der Antike tanzte hier der Chor. Heute wird ein groß besetztes Instrumentalensemble als Orchester bezeichnet.

Siehe:

Arbeitersymphonieorchester (Arbeitermusik), Wiener Philharmoniker (auch Staatsopernorchester), Wiener Symphoniker, Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester.

Bedeutende (verstorbene) Dirigenten, die in enger Beziehung zu Wien standen, sind biographisch behandelt (beispielsweise Leonard Bernstein, Karl Böhm, Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan, Hans Knappertsbusch, Clemens Krauss, Josef Alois Krips, Gustav Mahler, Rudolf Moralt, Hans Richter).