Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Deichgräber

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Berufswappen
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.04.2020 durch WIEN1.lanm08mic

(Hilfs-)Arbeiter beim Bau von Deichen (Dämmen).

Siehe auch: Donauregulierung, Überschwemmungen.

Wappen

Von Silber und Grün geteilt, oben die wachsende Figur der heiligen Barbara (der Patronin der Bergleute, Feuerwerker, Artilleristen u. s. w. und der Genossenschaft) mit nimbiertem und gekröntem Haupte, in blauem Kleide und rotem Mantel, einen Palmzweig und einen dreifenstrigen (Symbol der Dreieinigkeit) Turm in den Händen haltend. Unten das Stirnportal eines eingeleisigen Eisenbahntunnels, vor dem sich eine Trassierstange mit einem Flachschneidkrampen und einer Stichschaufel kreuzen.

Quellen

Literatur

  • Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. VII
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910. S. 20, Taf. VII
  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 145