Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zum schwarzen Elefanten (1, Rotenturmstraße 25)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Zur kleinen Mehlgrube
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hausschild, Gastwirtschaft
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.06.2017 durch DYN.krabina
  • 1., Rotenturmstraße 25
  • Nr.: 647 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 677 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 689 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Zum schwarzen Elefanten (1, Rotenturmstraße 25; Konskriptionsnummer 647), Hausschild.

1700 gab es auch eine Gastwirtschaft gleichen Namens (sie hatte Mitte des 17. Jahrhunderts "Zum Türkenkopf" geheißen). Das Haus wird erstmals 1371 urkundlich erwähnt und befand sich von etwa 1625 bis 1718 im Besitz der Familie Türk (Türgg), von der sich der alte Name abgeleitet haben dürfte. Als Einkehrlokal wurde der "Schwarze Elefant" besonders von Tiroler Flößern und Schiffsleuten gerne besucht. Zeitweise findet sich auch die Bezeichnung "Zur kleinen Mehlgrube". Im Vormärz befand sich hier das Kaffeehaus des Dominik Adami (Café Adami). Im Jahr 1902 wurde das Haus mit dem am Rabensteig liegenden Nachbarhaus Stadt 485 zu einem verbaut.

Für Geschichte des Gebäudes siehe Rabensteig 4.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Gastwirtschaft "Zum schwarzen Elefanten" oder "Zur kleinen Mehlgrube"
  • Café Adami

Literatur

  • Albert Camesina: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Wiens im XVI. Jahrhundert. 1881, S. 27
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Rotenturmstraße. In: Wiener Geschichtsblätter. Band 25. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1970, S. 37
  • Gustav Gugitz: Das Wiener Kaffeehaus. Ein Stück Kultur- und Lokalgeschichte. Wien: Dt. Verlag für Jugend und Volk 1940, S. 213 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 333
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 632 ff.