Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Theodor Helm (Jurist)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:59 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Helm, Theodor
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Helm, Theodor Otto
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9707
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. April 1843
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 23. Dezember 1920
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist, Musikkritiker, Musikwissenschaftler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 3., Rochusgasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Theodor Helm, * 9. April 1843 Wien, † 23. Dezember 1920 Wien 3, Rochusgasse 10 (Zentralfriedhof), Jurist, Musikkritiker. Studierte Jus an der Universität Wien, trat 1865 in den Staatsdienst, besuchte aber auch das Horak'sche Konservatorium. Lehrte ab 1874 als ao. Dozent Musikgeschichte (1900 Professor). Helm betätigte sich bei verschiedenen Zeitungen (beispielsweise „Die Tonhalle", „Pester Lloyd" und „Deutsche Zeitung") als Musikreferent; er versuchte Brahms und Bruckner Gerechtigkeit angedeihen zu lassen. Schrieb aufschlussreiche Lebenserinnerungen („50 Jahre Wiener Musikleben", 1866-1916).


Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow. Band 1 1889 ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.