Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Leopold Grabner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:43 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Grabner, Leopold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27760
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. Juli 1802
GeburtsortOrt der Geburt Breitenfurt, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 4. November 1864
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Agronom
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Hietzinger Friedhof
Grabstelle
  • 9., Liechtensteinstraße 35 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Grabner Leopold, * 21. Juli 1802 Breitenfurt, Niederösterreich, † 4. November 1864 Wien 9, Liechtensteinstraße 35 (Hietzinger Friedhof), Agronom.

Besuchte die k. k. Forstlehranstalt Mariabrunn, wurde dort Assistent und war 1827-1833 als Waldübergeher und Förster, dann als Waldamtingenieur des Oberforstamts Purkersdorf tätig. 1833 wurde er Professor für Naturkunde und 1837-1847 Professor für Forstkunde in Mariabrunn, 1847 Forstrat bei Alois Fürst Liechtenstein (Reform des forstlichen Teils der Güter) in dessen Wiener Kanzlei. Grabner erwarb sich besondere Verdienste um den hochschulmäßigen Ausbau der Forstschule in Mariabrunn.

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Joseph Wessely: Forstliches Jahrbuch für Österreich Ungarn 1880. Wien 1880, S. 260 ff.