Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Richard Georg Plaschka

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 19. September 2013, 00:56 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Plaschka, Richard Georg |Titel=o.Prof.; Dr. h.c. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=08.07.1925 |Geburtsort=Burg Vöttau |Sterbedatum=27…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Plaschka, Richard Georg
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel o.Prof., Dr. h.c.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. Juli 1925
GeburtsortOrt der Geburt Burg Vöttau
SterbedatumSterbedatum 27. Oktober 2001
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2013 durch WIEN1.lanm08w14
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse (Verleihung: 1976)
  • Anton-Gindely-Preis (Verleihung: 1979)
  • Anton-Gindely-Preis (Verleihung: 1984)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen Republik Österreich (Verleihung: 1985)
  • Ehrenmedaille in Gold (Verleihung: 1985)
  • Wilhelm-Hartl-Preis der Österreichischen Akadademie der Wissenschaften (Verleihung: 1989)
  • Wilhelm-Hartl-Preis der Österreichischen Akadademie der Wissenschaften (Verleihung: 1991)
  • Großer Kardinal-Innitzer-Preis (Verleihung: 1992)
  • Dr. h.c. (Universität Sofia)
  • Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften


Plaschka Richard Georg, * 8. Juli 1925 Burg Vöttau, † 27. Oktober 2001 Wien, Historiker, Gattin Maria Theresia.

Nach Matura und Universitätsstudium in Wien habilitierte er sich 1962 an der Universität Wien, wurde 1965 zum außerordentlichen und 1967 zum ordentlichen Professor am Institut für Ost- und Südost-Europa-Forschung ernannt. Plaschka war 1976/1977 zum Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien gewählt, 1981-1983 zum Rektor und Vorsitzenden der Österreichischen Rektorenkonfercnz. Außerdem war Plaschka Obmann der Historikerkommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Buchveröffentlichungen Plaschkas sind unter anderem "Von Palacky bis Pekar" (1955), "Cattaro - Prag. Revolte und Revolution" (1963), "Innere Front. Militärassistenz, Widerstand und Umsturz in der Donaumonarchie 1918" (1974), "Matrosen - Offiziere - Rebellen" (1984) und "Nationalismus, Staatsgewalt, Widerstand" (1985).

Plaschka war wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Vizepräsident der Österreichischen UNESCO-Kommission.

Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse (1976), Anton-Gindely-Preis (1979), Goldenes Komturkreuz Land Niederösterreich (1984), Großes Goldenes Ehrenzeichen Republik Österreich (1985), Ehrenmedaille in Gold (1985), Wilhelm-Hartl-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1989), Kulturpreis für Wissenschaft des Landes Niederösterreich (1991), Großer Kardinal-Innitzer-Preis (1992); Dr. h.c. (Universität Sofia), Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Krakau) und der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Belgrad).

Literatur

  • Who is Who in Österreich mit Südtirolteil (Hübners "Blaues Who is Who"). Zug: Who is who, Verlag für Personalenzyklopädien 121995