Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hugo Glaser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Glaser, Hugo
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. med. univ.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 11869524X
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. Oktober 1881
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 10. Dezember 1976
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Arzt, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.12.2018 durch WIEN1.lanm09eal
BestattungsdatumDatum der Bestattung  22. Dezember 1976
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 14., Hütteldorfer Straße 188 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1958)
  • Preis der Stadt Wien für Volksbildung (Verleihung: 1964)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 8. Dezember 1971)


Glaser Hugo, * 13. Oktober 1881 Wien, † 10. Dezember 1976 Wien 14, Hütteldorfer Straße 188 (Zentralfriedhof), Arzt, Journalist.

Studierte an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1905), arbeitete daneben aber als Parlamentsstenograph für das Wiener Tagblatt, dessen Chefredakteur er später wurde. Während des Ersten Weltkriegs Stabsarzt, danach praktischer Arzt in Wien. 1938-1945 lebte Glaser im Untergrund; 1945 gründete er die Österreichisch-sowjetische Gesellschaft sowie den Österreichischen Presseklub (Vorgänger des Presseclubs Concordia).

Er veröffentlichte Werke auf dem Gebiet der Geschichte der Medizin (darunter „Wiens große Ärzte" [1947] und „Dramatische medizinische Selbstversuche von Ärzten" [1959]). Seine Autobiographie erschien 1972 unter dem Titel „In diesen 90 Jahren". Er übersetzte Gogol ins Deutsche.

Großes Ehrenzeichen der Republik (1958), Preis der Stadt Wien für Volksbildung (1964).

Literatur

  • Österreichische Apothekerkammer: Österreichische Apotheker-Zeitung ÖAZ. Wien: Österreichische Apotheker-Verlags Gesellschaft 16 (1961), S. 1433
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 12.10.1971