Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. Mai 2019, 16:48 Uhr von DYN.tantner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Sonstiges |Gemeindebau=Nein |Jahr von=2000 |Jahr bis=2003 |Datum bis unbekannt=Nein |Bildname=BotschaftBesorgterBuergerinnenundBuer…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger mit Hausnummer, Frühjahr 2000.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 61543
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.05.2019 durch DYN.tantner
Bildname BotschaftBesorgterBuergerinnenundBuerger.jpg
Bildunterschrift Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger mit Hausnummer, Frühjahr 2000.
  • 1., Ballhausplatz 1A

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger, (1, Ballhausplatz 1A), am 9. Februar 2000 zunächst in Form eines Zelts, dann in einem Container untergebrachter Treffpunkt von GegnerInnen der am 4. Februar 2000 aus [Österreichische Volkspartei|ÖVP] und [Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ] gebildeten [Bundesregierung]. Die AktivistInnen dieser an der Grenze von [Heldenplatz] und [Ballhausplatz] in der Nähe von [Präsidentschaftskanzlei] und [Bundeskanzleramt] aufgestellten Unterkunft vergaben dafür eigenmächtig die Adresse Ballhausplatz 1A und brachten diese als [Häusernummerierung|Hausnummer] am Container an, worauf sie auch Post zugestellt bekamen.
Die Botschaft besorgter Bürgerinnen und Bürger war Ausgangspunkt der wöchentlichen Donnerstagsdemonstrationen und wurde im April 2002 geräumt, im September 2002 verkündete sie ihre Selbstauflösung. Im Juni 2003 wurde der Container kurzfristig wieder am [Donaukanal] aufgestellt (ohne Adressangabe), später wurde er verkauft.

Literatur

Anton Tantner: Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen. Weitra: Bibliothek der Provinz 2016 (Enzyklopädie des Wiener Wissens, XXIV), S. 68f.