Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenkstele Engelbert Dollfuß

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Engelbert Dollfuß
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Bundeskanzleramt
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Bund
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Deportations- oder Todesort, Repressionsort, Kampfort, Machtort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.09.2018 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Ballhausplatz 2

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Ende 1950 wurde im Bundeskanzleramt in 1., Ballhausplatz eine Gedenkstele für Engelbert Dollfuß errichtet. Die Gedenkstele ersetzte eine Madonna mit Ewigem Licht, die von 1934 bis 1938 an die Ermordung Dollfuß' erinnerte und während des nationalsozialistischen Regimes entfernt wurde. Die Gedenkstele hat selbst keine Widmung, im Marmorsteinboden vor der Stele ist die Inschrift eingraviert:

"Bundeskanzler
Dr. Engelbert
Dollfuß
+
25. Juli 1934"

Ein Bild der Stele und Inschrift ist in der Literatur abgedruckt.[1]

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 34
  • Lucile Dreidemy: Der Dollfuß-Mythos. Eine Biographie des Posthumen. Wien: Böhlau, 2014 S. 220
  • Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 45

Einzelnachweise

  1. Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 45.